Messung der zeitlichen Veränderungen der Kontusionsfarbe mit dem Kolorimeter
Zweck: Untersuchung des Musters der Hautfarbveränderung bei Kontusionen und Suche nach geeigneten Indikatoren, die Rückschlüsse auf den Zeitpunkt der Kontusionsbildung und den anfänglichen Grad zulassen. Methode: Mittels Unterdruckabsaugung wurden beidseitig an den medialen Unterarmen von 41 Probanden unterschiedlich starke Hautkontusionen simuliert. In den ersten 3 Tagen nach der Verletzung wurden alle 0,5 Tage und danach alle 1 Tag Messungen mit einem Kolorimeter durchgeführt, bis der Farbunterschied im kontaminierten Bereich mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen war. Es wurde eine Kurvenanpassung für die sechs Farbdifferenzindikatoren ΔL*, Δa*, Δb*, ΔE*ab, [...]