Messung der zeitlichen Veränderungen der Kontusionsfarbe mit dem Kolorimeter
Zweck: Untersuchung des Musters der Hautfarbenveränderung bei Kontusionen und Suche nach geeigneten Indikatoren, die Rückschlüsse auf den Zeitpunkt der Kontusionsbildung und den anfänglichen Grad zulassen. Methode: Mit Hilfe einer Unterdruckabsaugung wurden an den medialen Unterarmen von 41 Probanden Hautkontusionen unterschiedlichen Grades beidseitig simuliert. Die Messungen erfolgten mit einem Farbmessgerät alle 0,5 d in den ersten 3 d nach der Verletzung und alle 1 d nach 3 d, bis der Farbunterschied im konturierten Bereich mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen war. Die Kurvenanpassung wurde für die sechs Farbdifferenzindikatoren ΔL*, Δa*, Δb*, ΔE*ab, ΔC*, und Δh. Für die fünf charakteristischen Zeitindikatoren, teine Spitze, tb negativ, tb Spitze, tC-Spitzeund tinsgesamtZum Vergleich der geschlechtsspezifischen Unterschiede wurde der Mann-Whitney-U-Test und zur Analyse der Unterschiede im Grad der Kontusion der t-Test für gepaarte Stichproben verwendet. Ergebnisse: Die Regressionsgleichung für den Indikator Δh war am besten geeignet (R2=0.6395). teine Spitze, tb negativ, tb Spitze, tC-Spitzeund tinsgesamt 5 Indikatoren waren nicht geschlechtsspezifisch (P>0,05), 3 Indikatoren von teine Spitze, tb Spitzeund tinsgesamtund die Änderungsrate der Farbe (ΔE*ab Steigung der angepassten Kurve) waren mit dem Grad der Kontusion korreliert (P<0,05), aber die 2 Indikatoren von tb negativ und tC-Spitze wurden nicht durch den Grad der Quetschung beeinflusst (P0,05). tb negativ erschien bei 1,72±0,90 d, d.h. Δb* war nach 19 Stunden positiv. Schlussfolgerung Δh- und Δb*-Werte können verwendet werden, um auf den Zeitpunkt der Kontusionsbildung und das anfängliche Ausmaß zu schließen, und die positiven und negativen Δb*-Werte können bestimmen, ob die Kontusion innerhalb von 19 Stunden gebildet wurde.
Was ist Prellung?
Eine Prellung (Bluterguss) ist eine Verletzung, die hauptsächlich durch intra- und subkutane Blutungen gekennzeichnet ist und bei verschiedenen Arten von Gewalt am häufigsten auftritt. Vor allem bei häuslicher Gewalt, sexuellen Übergriffen sowie der Misshandlung von Kindern und älteren Menschen ist es wichtig, Rückschlüsse auf den Zeitpunkt der Entstehung einer Prellung zu ziehen. Die Erforschung des Entstehungs- und Entwicklungsmechanismus von Prellungen hilft uns, den Ort und den Zeitpunkt der Gewaltanwendung zu analysieren, festzustellen, ob die Verletzung gleichzeitig entstanden ist, oder den Zeitpunkt des Todes und die Überlebenszeit nach der Verletzung zu analysieren, um den Fall zu rekonstruieren und wiederherzustellen. Gerichtsmediziner haben sich bei der Bestimmung des Entstehungszeitpunkts von Prellungen stets auf visuelle Beobachtungen und empirische Analysen gestützt. Dieses Modell ist jedoch durch die Erfahrung und das Fähigkeitsniveau der Gerichtsmediziner begrenzt; es gibt große Fehler, und verschiedene Personen haben unterschiedliche subjektive Empfindungen für dieselbe Farbe. Daher ist es unzuverlässig, den Zeitpunkt der Quetschung durch Sehen zu bestimmen, und wir müssen die Farbe quantifizieren und die Farbveränderung durch Instrumente digitalisieren.
Ein Farbmessgerät ist ein Instrument zur Messung von Farbabweichungen, das den Lichteinfall ins menschliche Auge simuliert. Es kann das Farbsignal unter den angegebenen Lichtquellenbedingungen messen, und die Software berechnet die Farbwerte verschiedener Farbräume. Gegenwärtig gibt es nur sehr wenige inländische Studien, die Farbmessgeräte im Bereich der forensischen Wissenschaft einsetzen. Dennoch, die Verwendung von Farbmessgeräte und Spektralphotometers Im Ausland wurde die Farbveränderung von Hautkontusionen untersucht und andere Farbveränderungen in der Gerichtsmedizin, wie nekrotische Flecken und die Farbe von Leichenblut, quantitativ erforscht. Im Allgemeinen gibt es jedoch weniger derartige Studien, und es fehlen Daten über asiatische gelbe Erwachsene, und es gibt eine Lücke in diesem Bereich, insbesondere bei inländischen Studien.
1. Materialien und Methoden
1.1 Werkstoffe
1.1.1 Instrumente
Hauptinstrumente: Tragbares spektrales Farbmessgerät CS-410 (Hangzhou CHNSpec Technologie Co. und Ltd.); Nr. 5 (Außendurchmesser 3,7 cm, Innendurchmesser 2,5 cm) Spiralvakuumextraktor (Shuangjin Health Care Instrument Factory); Canon EOS M50 Kamera; Philips MASTER TL-D90 Graphica36W/965 Lampen.
1.1.2 Themen
Es wurden 41 Freiwillige (18 Männer und 23 Frauen) im Alter von 19 bis 42 Jahren rekrutiert, mit einem Durchschnittsalter von 23,27±4,06 Jahren. Einschlusskriterien für die Probanden:
- (1) Keine Anomalien des Gerinnungssystems, d. h. keine Einnahme von Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern, entzündungshemmenden Medikamenten und Steroiden innerhalb von 2 Monaten;
- (2) Kein größeres Trauma oder chirurgischer Eingriff innerhalb von 6 Monaten und keine Blutspende oder Blutprodukte;
- (3) Keine offensichtliche Pigmentierung oder Narben an der Innenseite der Unterarme auf beiden Seiten;
- (4) Keine wichtigen Organerkrankungen wie Herz, Leber, Nieren usw. oder andere Krankheiten, die die Genesung von Verletzungen beeinträchtigen.
Alle Probanden wurden über den Inhalt des Experiments und die möglichen Folgen aufgeklärt und unterschrieben eine Einverständniserklärung.
1.2 Methoden
1.2.1 Kontusionsmodell
Auf einer Seite des inneren Unterarms der Versuchsperson in der Nähe der Ellenbogengrube wurde ein spiralförmiges Vakuumkupfer verwendet, um 7 Minuten lang Unterdruck auszuüben. Auf der anderen Seite hingegen wurde die gleiche Anzahl von Rotationen für 15 Minuten angewendet. Nach Aufhebung des Unterdrucks bildete sich ein kreisförmiger Quetschungsbereich mit einem Durchmesser von etwa 3 cm.
1.2.2 Messung
Bleiben Sie nach Abschluss des Absaugens 1 Stunde lang ruhig sitzen und nehmen Sie die erste Messung vor, nachdem sich die erweiterten und gequetschten Kapillaren vollständig erholt haben. Stellen Sie die Geräteparameter SCE-Modus (ohne spiegelndes reflektiertes Licht zur Farbmessung), 10° Sichtfeldwinkel, Lichtquellenbedingung D65 ein und nehmen Sie automatisch den Durchschnittswert nach 5 aufeinanderfolgenden Messungen. Nehmen Sie 5 Positionen mit ähnlicher Hautfarbe innerhalb von 2 cm um die Kontusion (Messöffnung 8 mm) für die Messung, und der erhaltene Wert wurde als Kontrollwert festgelegt. Die Messung der Kontusionsstelle wurde weitere 5 Mal wiederholt, und der erhaltene Wert war der Versuchswert. Um den Stichprobenfehler zu minimieren, wurden die Experimente von demselben Bediener gemessen. Die Farbe einiger Prellungsbereiche war nicht einheitlich; die Farbe einer Seite des kreisförmigen Bereichs war dunkler, die andere Seite war heller, oder die Farbe des lokalen Bereichs war dunkler, und der Bereich mit der stärkeren Farbe wurde als Messpunkt genommen. Die Messungen erfolgten in den ersten drei Tagen nach der Verletzung alle 0,5 Tage und danach alle ein Tage, bis der Farbunterschied in dem verletzten Bereich mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen war. Unmittelbar nach jeder Messung wurde der Kontusionsbereich unter den Bedingungen fotografiert, dass die Lichtquelle 85 cm hoch war, die Kamerahöhe 45 cm betrug und die Kamera in einem Winkel von 15° zum Ziel stand, wobei die Kameraparameter fest eingestellt waren.
1.2.3 Farbindikatoren
Der CIE-Lab-Farbraum (auch als L*a*b* geschrieben) wurde 1976 von der Internationalen Beleuchtungskommission (CIE) veröffentlicht. Er wird am häufigsten in der wissenschaftlichen Forschung verwendet, da er die meisten Farben enthält und durch Licht und Geräte nicht beeinflusst wird. Der L*-Wert gibt die hellen und dunklen Kanäle an. Der Wertebereich ist 0-100 (0 ist der dunkelste, 100 ist der hellste); der a*-Wert gibt den Rot-Grün-Kanal an, der Wertebereich ist -128-127 (-128 ist dunkelgrün, 0 ist grau, 127 ist hellrosa); der b*-Wert gibt den Gelb-Blau-Kanal an, der Wertebereich ist -128-127, (-128 ist dunkelblau, 0 ist grau, 127 ist gelb). Der l*-Wert im LCh-Farbraum entspricht dem L*-Wert im LCh-Farbraum entspricht dem L*-Wert im CIE-Lab-Farbraum, C* steht für den Sättigungswert (0-100), und h steht für den Farbtonwinkelwert (0-360). Der LCh-Wert kann vollständig aus dem CIE-Lab-Wert umgewandelt werden, aber sein Ausdruck ist enger mit den praktischen Anwendungen im Leben verbunden. Daher werden die beiden Farbraumwerte von CIE Lab und LCh für die Untersuchung ausgewählt, und die Software wird so eingestellt, dass die entsprechenden Farbwerte exportiert werden.
1.2.4 Farbunterschiedsformel
Verwenden Sie die Software Color QC2 (Version: V1.0.2.15), die mit dem Gerät geliefert wird, um die Farbdifferenzwerte zu berechnen, und verwenden Sie die folgenden Formeln.
Anmerkung: (1=Experimenteller Wert; 2=Kontrollwert)
1.2.5 Datenanalyse
Die Rohdaten wurden aus der Color QC2-Software exportiert, und die Excel-Software wurde für vorläufige Statistiken über die Erscheinungszeit jedes Merkmalswertes verwendet. Mit der Software Graph Pad Prism wurden Diagramme erstellt, die Tendenz der verschiedenen Indikatoren analysiert und die Regressionskurve aller Proben und jeder Probe angepasst, um die Regressionsgleichung zu erhalten. Die Software SPSS 26.0 wurde verwendet, um das Auftreten von Eigenindikatoren und Steigungen statistisch zu beschreiben, und die Zeit des Auftretens von Eigenindikatoren wurde als x+s ausgedrückt. Einseitige Datenvariationen wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test (Mann-Whitney-U-Test) auf geschlechtsspezifische Unterschiede hin verglichen, und zweiseitige Vergleiche wurden mit dem t-Test für gepaarte Stichprobenmittelwerte (gepaarter Test) durchgeführt. Das Testniveau α = 0,05.
2. Ergebnisse
Von den 41 Fällen fehlte in 7 Fällen die Messung am 6. Tag und in 1 Fall fehlte die Messung am 5. und 6. Da es Fälle gab, in denen die tatsächliche Wirkung der Unterdruckabsaugung nicht mit der Dauer der Unterdruckabsaugung zusammenhing, wurde die Seite mit dem größeren ΔE*ab Die zum ersten Mal gemessene Seite wurde als "schwere Seite" und die andere Seite als "leichte Seite" erfasst. Die Gründe hierfür werden im Abschnitt "Diskussion" analysiert.
2.1 Allgemeine Trends
Der Gesamttrend der sechs Indikatoren ist in Tabelle 1 dargestellt. Der Anfangswert von ΔC* kann je nach Grad der Quetschung positiv oder negativ sein, und der Trend von Δh verlangsamt sich, wenn der Wert unterschiedlich ist, so dass er nicht linear abnimmt. Für die Daten der "schweren Seite" wurden mit der Software Graph Pad Prism Streudiagramme und Regressionskurven erstellt, und die Ergebnisse sind in Abbildung 1 dargestellt.
Tabelle 1: Trends und Spannen der 6 Parameterindikatoren
Parameter-Indikatoren | Positive und negative Werte | Wechselnde Trends | Extreme Reichweite | |
Minimaler Wert | Maximaler Wert | |||
AL* | Negativ | Linearer Anstieg | -21.93 ~ -3.74 | - |
Aa* | Positiver Wert | Lineare Reduzierung | - | 2.03 ~ 13.08 |
Ab* | Vom Negativen zum Positiven | Erst erhöhen und dann verringern | -10.02 ~ -0.08 | 0.77 ~ 6.64 |
AE*ab | Positiver Wert | Lineare Reduzierung | - | 4.73 ~ 25.35 |
AC* | Vom Negativen zum Positiven | Erst erhöhen und dann verringern | -6.07 ~ 1.74 | 1.10 ~ 7.67 |
Ah | Negativ | NOnline-Reduktion | - | -35.98 ~ -2.78 |
Hinweis: "-" bedeutet, dass der Wert tendenziell 0 ist.
Abbildung 1: Streudiagramm und Regressionskurve von 6 Farbindikatoren der "schweren Seite"
Anmerkung: Veränderungen der Werte der 6 Indikatoren über 7d.
Derselbe Proband wurde unter festen Bedingungen auf beiden Seiten der Prellung fotografiert, und die Zeitpunkte 0, 1, 3, 5 und 7 Tage wurden für den Vergleich ausgewählt; die Ergebnisse sind in Abb.2 dargestellt.
Abbildung 2: Farbveränderungen auf beiden Seiten der Kontusionsregion innerhalb von 7 Tagen
2.2 Charakteristische Zeitpunkte
Es gibt Zeitpunkte, an denen der Δb*-Wert von positiv zu negativ wechselt; der Zeitpunkt des letzten negativen Wertes wird als tb negativwird der Zeitpunkt der höchsten Spitze des Δb*-Wertes als tb Spitzeund der Zeitpunkt des höchsten Spitzenwertes des ΔC*-Wertes wird als tC-Spitze. Darüber hinaus wurde bei der Analyse der Kurven in jedem Fall festgestellt, dass Δa* einen kleineren Peak auf der Grundlage der linearen Variation hatte, und der Zeitpunkt seines Auftretens wurde als teine Spitze. Aufgrund des Stichprobenfehlers bei der Lage des ausgewählten Punktes während der Messung war der relative Fehler der Daten größer, wenn die Quetschung eine hellere Farbe hatte, und es war nicht leicht, den Farbunterschied mit bloßem Auge zu erkennen, der Zeitpunkt des ersten ΔE*ab Wert <3 wurde als Zeitpunkt des Verschwindens der Quetschung bezeichnet, tinsgesamt. Der Mittelwert und die Standardabweichung jeder Zeit wurden mit der SPSS-Software ermittelt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tab.2 Mittlere Erscheinungszeit der charakteristischen Zeitindikatoren (d)
teine Spitze | tb negativ | tb Spitze | tc Spitze | tinsgesamt | |
Schwere Seite | 2.11±0.88 | 1.82±0.86 | 4.22±1.45 | 3.82±1.36 | 7.95±3.22 |
Helle Seite | 1.80±0.68 | 1.61±0.95 | 3.76±1.40 | 3.63±1.35 | 6.95±3.19 |
Overall auf beiden Seiten | 1.96±0.80 | 1.72±0.90 | 4.00±1.44 | 3.73±1.35 | 7.47±3.22 |
2.3 Anpassen der Regressionskurve
Je nach Zeitpunkt des Verschwindens der einzelnen Quetschungen wurden die Daten innerhalb von 7d für jeden Index analysiert, und die Daten der "schweren Seite" und der "leichten Seite" wurden getrennt verarbeitet. Da der anfängliche Wert der "hellen Seite" der Probe zu niedrig war, war der relative Fehler der Daten groß, so dass die Daten der "schweren Seite" der 41 Proben angepasst wurden. Die Regressionsgleichungen für die 6 Indizes sind in Tabelle 3 dargestellt, wobei Δh die beste Anpassung darstellt (R2=0,6395), die schlechteste Anpassung ist Δh (R2=0,6395), und die beste Anpassung ist Δh (R2=0,6395), und die schlechteste Anpassung ist Δh (R2=0.6395). Die beste Anpassung war ΔC* (R2=0,3451), und das schlechteste war ΔC* (R2=0.3451). Wegen des großen Unterschieds in der Simulationswirkung der Quetschung während des Unterdruck-Saugens unterschieden sich die Anfangswerte stark, und der durch den Anfangswert und den Stichprobenfehler verursachte Effekt könnte reduziert werden, wenn alle Daten zum gleichen Zeitpunkt gemittelt würden. Nach der Bildung des Mittelwerts sind die Farbwerte mit dem Zeitänderungsgesetz offensichtlich, und die Regressionsgleichung hat eine ausgezeichnete Anpassungsgüte; die beste Anpassung ist Δh(R2=0,9980), und die schlechteste Anpassung ist ΔC*(R2=0.9089).
ΔE*ab steht für den Gesamtfarbunterschied, und die Steigung der Regressionsgleichung gibt die Geschwindigkeit der Farbänderung an, so dass die Steigung der Regressionsgleichung für die ΔE*ab Indikator kann den Grad der Geschwindigkeit des Farbwechsels anzeigen. Alle Proben mit ΔE*ab Maxima <5 und ein Fall von subkutaner Blutung, der die Stabilität der Daten beeinträchtigte, wurden ausgeschlossen, und die Steigungen der Regressionsgleichungen von ΔE*ab für alle verbleibenden Personen (40 Fälle auf der "schweren Seite" und 35 Fälle auf der "leichten Seite") wurden gezählt, um die Unterschiede in der Farbveränderung zwischen den beiden Seiten der Quetschung zu analysieren. Unterschiede in der Farbveränderung der Quetschung.
Tabelle.3 Regressionsgleichungen für die Gesamt- und Mittelwerte der sechs Indizes für die "schwere Seite
Index der Farbunterschiede | Insgesamt | Mittlerer Wert | ||
Regressionsgleichung | R2 | Regressionsgleichung | R2 | |
Aa* | y=-0,7203x+6,259 | 0.4188 | y=-0,7153x+6,25 | 0.9753 |
Ab* | y=-0,2898x2+2.989x-5.062 | 0.6203 | y=-0,2912x2+2.9932x-5.0628 | 0.984 |
AE*ab | y=-1,660x+14,60 | 0.4468 | y=-1,634x+14,554 | 0.9813 |
AC* | y=-0,207x2+1.85x-0.8552 | 0.3451 | y=-0.2095x2+1.8616x-0.8618 | 0.9089 |
Ah | y=-0,464x2+6.291x-23.6 | 0.6395 | y=-0,4604x2+6.277x-23.591 | 0.998 |
Hinweis: x steht für die Zeit und y für die Farbdifferenzwerte.
2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede
Da die Varianz der 5 Indikatoren von teine Spitze, tb negativ, tb Spitze, tC-Spitzeund tinsgesamt nicht homogen zwischen Männern und Frauen der 41 Fälle der schwereren Seite waren, wurden Vergleiche mit dem Mann-Whitney-U-Test durchgeführt. Die P-Werte waren alle >0,05, d.h. es gab keinen signifikanten Geschlechtsunterschied in der Ausprägung dieser Merkmale zu diesem Zeitpunkt.
2.5 Unterschiede im Abschluss
Ausschluss der Proben mit ΔE*ab Maximum <5 auf der "leichten Seite" und einem Fall von subkutaner Blutung auf der "schweren Seite", wurde der gepaarte t-Test verwendet, um die teine Spitze, tb minus, tb Spitze, tC-Spitzeund tinsgesamt auf beiden Seiten der restlichen 35 Proben. teine Spitze, tb minus, tb Spitze, tC-Spitze, tinsgesamt, tb Spitze, tinsgesamt 3 Indikatoren P-Wert <0,05, der Zeitpunkt des Auftretens der drei Indikatoren und der Grad der Prellung signifikant korreliert. tb negativ, tC-Peak, P-Wert >0,05, d.h. die Korrelation zwischen diesen beiden Indikatoren und dem Grad der Quetschung ist unbedeutend. ΔE * ab slope P-Wert <0,05, das heißt, der Grad der Quetschung und die Geschwindigkeit der Farbveränderung sind signifikant korreliert, und je größer der Grad der Quetschung, desto schneller die Geschwindigkeit der Veränderung.
3. Diskussion
3.1 Bedeutung der einzelnen Indizes
Nachdem die Erythrozyten aus den Blutgefäßen in die Unterhaut oder in die Haut eingedrungen sind, verfärbt sich die Haut an der Quetschungsstelle aufgrund der Entzündungsreaktion und des Stoffwechselprozesses von Hämoglobin. Die Farbe der frühen Quetschungsstelle hängt hauptsächlich von der Anzahl der entwichenen Erythrozyten und der Tiefe der Erythrozytenstelle von der Haut ab. Hämoglobin in der Nähe der Hautoberfläche erscheint rot, aber die Haut erscheint blau, wenn das ausgetretene Blut tiefer in das Gewebe eindringt. Dieses Phänomen wird durch eine Kombination aus Rayleigh-Streuung, dem Lichtabsorptionskoeffizienten der Haut und unserem visuellen System verursacht. Nach einer Prellung sind Neutrophile zwar die ersten Entzündungszellen, die eintreffen, aber sie bauen kein Hämoglobin ab. Mononukleäre Phagozyten, die Erythrozyten phagozytieren, enthalten das Enzym Häm-Oxygenase, das Hämoglobin zu Biliverdin abbaut und Kohlenmonoxid und Eisen freisetzt. Biliverdin ist ein grünes Pigment, das durch das Enzym Biliverdin-Reduktase schnell in Bilirubin umgewandelt wird. Freies Eisen verbindet sich mit Ferritin zu Eisen-Hämoflavin, und Bilirubin kann sich auch lokal ansammeln und gelbe Bilirubin-Kristalle bilden.
Der ΔL*-Wert wies nach der Verletzung einen negativen Wert auf, d. h. die Farbe der Prellungsstelle wurde mit bloßem Auge tiefer, und die Farbe wurde während des Genesungsprozesses allmählich heller. Der Δa*-Wert spiegelt den Rot-Grün-Index wider, d. h. das Hämoglobin wird abgebaut, während das grüne Biliverdin gebildet wird, so dass der Δa*-Wert mit der Zeit allmählich abnimmt. Das Auftreten von teine Spitze kann mit der Geschwindigkeit der Biliverdinproduktion und der Geschwindigkeit der Bilirubinumwandlung zusammenhängen, aber der spezifische Mechanismus ist unklar. Der Δb*-Wert stellt die gelb-blaue Achse dar. Bei einer Kontusion erscheint das Hämoglobin im tieferen Teil blau. Daher ist der Δb*-Wert nach der Quetschung negativ, und der Δb*-Wert wird größer, wenn diese Hämoglobine abgebaut werden. Aufgrund der Bildung von Hämosiderin und Bilirubin färbt sich die Prellungsstelle allmählich gelb und ist mit bloßem Auge sichtbar. Negative tb bedeutet nicht den Zeitpunkt, an dem die Bildung von Hämosiderin und Bilirubin beginnt. Er ist als der Zeitpunkt zu verstehen, an dem der gelbe Wert den blauen Wert des tiefen Hämoglobins überdecken kann, d. h., die Menge an Hämosiderin und Bilirubin hat sich bis zu einem gewissen Grad angesammelt. Die tb Spitze entsteht, weil der Abbau von eisenhaltigem Blutgelb und Bilirubin seine Bildungsrate übersteigt. ΔE*ab steht für die Gesamtfarbdifferenz, die die Farbe des Kontusionsbereichs von der anfänglichen Anomalie bis zur endgültigen und die umgebende normale Hautfarbe ist im Grunde gleich. ΔC* und Δh können aus dem CIE-Lab-Farbraum umgewandelt werden, so dass die durch ihre Werte dargestellte Bedeutung komplexer ist und sich nur schwer durch eine einzige Materialänderung erklären lässt.
3.2 Rückschlüsse auf den Zeitpunkt und den Grad der Quetschung
Dieses Experiment bestätigt, dass das Geschlecht keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Farbeliminierung oder das Auftreten von charakteristischen Zeitpunkten der Quetschung hat. Im Gegensatz dazu sind die 3 Indikatoren von teine Spitze, tb Spitzeund tinsgesamt und die Geschwindigkeit der Farbdifferenzeliminierung stehen in Zusammenhang mit dem Grad der Quetschung, und die 2 Indikatoren für tb negativ und tC-Spitze werden nicht durch den Grad der Kontusion beeinflusst. Unter ihnen zeigte sich der Prozess des Δb*-Wertes von negativ zu positiv in 1,72±0,90d, so dass Δb* mindestens nach 19h positiv wurde. tC-Spitze erschien in 3,73±1,35d, aber es erfordert mehrere Messungen, um ihn zu bestimmen, was in der Praxis schwer anzuwenden ist. Der Zeitpunkt, an dem der Δb*-Wert von negativ auf positiv umschlägt, wird als primärer Indikator für die Neuheit der Kontusion empfohlen.
Die Anpassungsgüte der einzelnen Farbdifferenzindizes der "schweren Seite" ist am besten mit Δh (R2=0.6395). Dennoch, in den Anwendungsprozess, viele Software unterstützt nicht die LCh Farbmodus und müssen konvertiert werden, um zu bekommen, und h stellt den Farbton Winkel der Anfänger ist schwieriger zu verstehen, so ist es nur empfohlen, es zu benutzen, wenn die Bedingungen erlauben. Δb* Regressionskurve von R2 = 0,6203 hat ebenfalls einen hohen Anpassungsgrad, und Δb* stellt eine deutliche Veränderung der spezifischen Substanz dar, so dass Δb* für die genaue Bestimmung der Schadenszeit besser geeignet ist.
Die allgemein niedrige Anpassungsgüte der Anpassungskurven der "schweren Seite" war hauptsächlich auf die unterschiedlichen anfänglichen Schädigungsgrade zurückzuführen, und die Anpassung aller Daten zur gleichen Zeit nach der Mittelwertbildung konnte die Unterschiede in den Schädigungsgraden zwischen den Individuen beseitigen und die Veränderungsrate jedes Farbdifferenzindexes widerspiegeln. Die Anpassungsgüte aller sechs Farbunterschiedsindikatoren für die Mittelwerte war >0,9, was auf eine signifikante Korrelation zwischen der Änderungsrate der Kontusionsfarbe und der Zeit hinweist.
Da sowohl der anfängliche Grad der Quetschung als auch der Zeitpunkt der Quetschung die Farbe der Quetschung beeinflussen, kann der genaue Zeitpunkt der Quetschung nur aus Fotos abgeleitet werden, die kurze Zeit nach dem Vorhandensein einer Quetschung aufgenommen wurden, oder aus dem anfänglichen Grad der Quetschung, wenn der Zeitpunkt der Quetschung bestimmt wurde.
3.3 Bewertung von Kontusionsmodellen
Zu den gebräuchlichen Kontusionsmodellen gehören Unterdruckabsaugung, Paintball-Schläge, künstliche Kompression und subkutane Injektion. Obwohl der Grad der Unterdruckanziehung und der Zeitpunkt der Einwirkung kontrollierbar sind, wurde während des Experiments festgestellt, dass die Wirkung der Kontusion bei verschiedenen Personen unterschiedlich ist. Dies kann auf den Reichtum an Blutgefäßen im medialen Unterarm und die Unterschiede in der Verteilung zwischen den Personen zurückzuführen sein, so dass die endgültige Wirkung unterschiedlich ist. Darüber hinaus war die Talgdicke des medialen Unterarms bei den Probanden mit kleineren anfänglichen Prellungen größer, was für die Unterdruckabsaugung ungünstig war, was mit der Tatsache übereinstimmt, dass Prellungen in realen Szenarien mit größerer Talgdicke weniger wahrscheinlich sind. Daher muss das Versuchsmodell verbessert werden, indem oberflächliche Venen so weit wie möglich vermieden werden und der geeignete Druck für die Absaugung kontrolliert wird.
4. Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Farbveränderung von Prellungen nicht mit dem Geschlecht, sondern mit dem ursprünglichen Grad der Prellung zusammenhängt. Die Farbdaten können quantifiziert werden, indem der Farbindex der Prellung mit einem Kolorimeter gemessen wird, um den Grad der Neuheit der Prellung zu bestimmen, d. h. der Δb*-Wert wurde mindestens 19 Stunden nach Auftreten der Prellung positiv. Sowohl die Δh- als auch die Δb*-Werte können verwendet werden, um auf den Zeitpunkt der Kontusionsbildung und den Anfangsgrad zu schließen.
In dieser Studie untersuchten wir nur die Farbveränderung von Prellungen nach Geschlecht und Grad der Prellung und berücksichtigten nicht das Alter, die Talgdicke und die Stelle der Prellung. Wir müssen die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Kontusion weiter untersuchen, die Stichprobengröße weiter vergrößern und nach neuen Farbindikatoren suchen, um die Methode genauer zu machen.
Autor: Yao Zewei